Montag von 15.00 bis 16.00 Uhr (Gruppe 1: Basistraining 1. und 2. Klasse)
Montag von 16.00 bis 17.00 Uhr (Gruppe 2: Basistraining 2. und 3. Klasse)
Dienstag von 14.00 bis 15.00 Uhr (Gruppe 3: Fortgeschrittene 2. bis 4. Klasse)
Dieses Kooperationsmodell "Sport nach 1" wurde 1991 gemeinsam vom Bayerischen Kultusministerium und dem Bayerischen Landes-Sportbund gegründet. Die Zielsetzung war von Anfang an, möglichst viele Schülerinnen und Schüler in ihren Neigungen und Begabungen angemessen zu fördern und auch über die Schulzeit hinaus für regelmäßiges Sporttreiben zu begeistern.
"Sport nach 1" eröffnet die Möglichkeit eines qualifizierten, den Sportunterricht ergänzenden, freiwilligen Nachmittagsangebot in über 70 Sportarten. Im Schulterschluss von Schule und Verein werden derzeit in Bayern insgesamt über 2.000 Sportarbeitsgemeinschaften (SAGs) betrieben. Dies dokumentiert die Attraktivität des "Sport-nach 1" Modells. Im Rahmen der "Sport nach 1" Kooperation sind zudem alle Schülerinnen und Schüler durch die gesetzliche Schülerunfallversicherung abgesichert.
Zu meiner Person:
- In München studiert
- REFA-Ausbildung in Darmstadt
- verheiratet, 4 Töchter
- im Ruhestand
Sportlicher Werdegang
Heimatverein TSV 1860 Rosenheim
- Im Schüler- und Jugendbereich mehrfach vom BFV zu Auswahlspielen eingeladen.
- Im Seniorenbereich sieben Jahre Hessenliga (VFL Marburg, Lahn) und 2 Jahre
I. Amateur- bzw. Bayernliga (TSV 1860 Rosenheim) jeweils drittklassig gespielt.
- seit 1971 Übungsleiter mit DFB-B-Lizenz (Sportschule Grünberg, Hessen)
- Von meinen U15-Spielern (TSV 1860 Rosenheim), die das nötige Rüstzeug mitbekommen haben, um auch auf höherem Niveau mittrainieren und mitspielen zu können, haben es Folgende bis zur 1.und 2. Bundesliga bzw. in die 2. Division von
Österreich gebracht:
Thomas Broich, Florian Heller, Leonhard Haas, Nico Christopher, Schweinsteiger Tobias und in der
2. österreichischen Division Mayr Robert und Mathias Linnemann.
- In den 80er Jahren wurde mir die Ehre zuteil als alleiniger vom Bayerischen Fußballverband (Gerhard Bauer) bestellter Stützpunkttrainer für den Jugend- und Seniorenbereich des Stadt und Landkreises Rosenheim zu fungieren.
Meisterschaften:
- 3 Meisterschaften mit den C- und A-Junioren des TSV 1860 Rosenheim
1993/94 Kreismeister Inn/Salzach und damit Aufstieg mit der (U15) in die höchste bayerische Spielklasse (Bayernliga)
- 1997/98 Kreismeister Inn/Salzach mit der (U(13) und zeitgleich als Interimstrainer mit der (U19) Hallenkreismeister
- 2007/2008 Meister mit den C1-Junioren des SV Pang und auch Meister mit den C2-Junioren
Ehrungen:
- 2011 Verleihung des Ehrenpreises des DFB
(vordem Spiel Bayern München gegen Werder Bremen)
- 1974 Sportlerehrung mit Verleihung der Bronzemedaille
für besondere Verdienste um den Sport
durch den Magistrat der Gemeinde Stadtallendorf
- 1974 Ehrenbrief Hessischer Fußballverband e.V.
in Anerkennung langjähriger Verdienste
um den Sport
Zielsetzung:
Wir, von der Astrid-Lindgren-Grundschule, wollen Spaß am Sport vermitteln, die Grundlagen legen für ein möglichst lebenslanges Sportreiben und nicht für eine freudlose Jugend vor dem Bildschirm.
"Fitte Kinder sind das wertvollste Geschenk unserer Gesellschaft und zugleich unsere Zukunft".
Aus diesem Grunde lege ich in erster Linie in den ersten 30 Minuten meiner Übungsstunde großen Wert auf richtige Bewegungsabläufe in Verbindung mit den "5 Bausteinen der Motorik":
Kraft
Ausdauer
Koordination
Bewegung und Schnelligkeit
Für den Bereich Fußball ist die Zielsetzung innerhalb der vier Grundschuljahre den Schülerinnen und Schülern das Näherbringen der Elementartechnik:
passen
stoppen
den sensomotorischen Ablauf beim Kopfball
Schlussbemerkung:
Sie können davon ausgehen, liebe Eltern, dass ich den "Sport nach 1" nicht als Dienst nach Vorschrift betreibe. Mir liegt viel daran, dass Ihre Kinder vom richtigen motorischen (gleichförmig, automatisch ablaufend) bis hin zum koordinativen (zusammenarbeiten, zusammenwirken) Bewegungsablauf geschult werden.
Seit meiner Tätigkeit im Schuljahr 2009/ 2010 hat sich die Teilnehmerzahl von anfangs 23 auf mittlerweile 40 bis 50 Schülerinnen bzw. Schüler eingependelt. Last but not least sei noch zu erwähnen, dass ich großen Wert auf Disziplin und Ordnung lege.