LUBO aus dem All

 

Programm zur Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenzen.

 

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für alle Kinder ein großer und wichtiger Meilenstein. Er stellt eine Herausforderung und Entwicklungsaufgabe dar, an der ein Kind wachsen kann.

Neue zeitliche Abläufe und Lernaufgaben sollen bewältigt werden, sie entwickeln Beziehungen zu anderen Kindern und neuen Bezugspersonen.

 

"Lubo aus dem All!“ ist ein erprobtes und wissenschaftlich evaluiertes Programm zur frühzeitigen Förderung sozial-emotionaler Basiskompetenzen in der Schuleingangsphase.

Lubo (Handpuppe) kommt aus dem All und möchte von und mit den Kindern lernen wie man Freunde findet, einen Streit löst und welche Gefühle es gibt. In Rollenspielen, Kooperations-und Bewegungsspielen, Gesprächen und Komplimentenrunden helfen die Kinder in unterschiedlichen Lernebenen Lubo dabei.

 

Das Programm wird von sonderpädagogischer und heilpädagogischer Seite gestaltet und startet in der Astrid Lindgren Schule in der ersten Jahrgangsstufe

Giraffensprache als Unterrichtsprinzip

Unsere Sozialpädagogin führt als externe Partnerin im Namen des Vereins "Pro Arbeit" an der Schule in allen ersten Klassen ein Projekt zur "Gewaltfreien Kommunikation" durch. Hierbei wird mit den Kindern der konfliktfreie Umgang miteinander geübt, es werden Alternativen zu Streit für ein friedliches Miteinander gesucht und den Kindern erklärt, die Giraffensprache als Mittel zur gewaltfreien Kommunikation zu benutzen.

 

 

Respektbaum

Immer stärkerer Werteverfall und zunehmende Missachtung des Mitmenschen?   
Dem wirken wir entgegen!
Unseren Schülern wird gutes Benehmen nahe gebracht: Höflichkeit und wertorientiertes Verhalten werden mit einer "Respektkarte" belohnt. Wer es schafft, 20 Respektkarten zu sammeln, ist als "Respekt-Kind" ein Vorbild für alle Kinder der Schule. Damit das auch alle wissen, wird sein Bild am Respektbaum in der Aula aufgehängt und mit einer Durchsage wird ihm zu seinem Erfolg gratuliert. Wenn wir 16 Respektkinder haben, wird mit ihnen an einem Schulvormittag ein Ausflug gemacht. Die Unkosten übernimmt der Elternbeirat.